ersparen

ersparen
(jemanden) verschonen

* * *

er|spa|ren [ɛɐ̯'ʃpa:rən] <tr.; hat:
(Unangenehmes, eine Mühe o. Ä.) von jmdm. fernhalten:
ich möchte ihr die Aufregungen ersparen; diesen Ärger hätte ich mir gerne erspart; ihm ist nichts (keine Mühe, kein Unglück) erspart geblieben.
Syn.: bewahren vor, schützen vor.

* * *

er|spa|ren 〈V. tr.; hat
1. durch Sparen zusammenbringen, zurücklegen, nicht ausgeben (Geld)
2. jmdm. etwas \ersparen jmdn. mit etwas verschonen
● ihm bleibt aber auch nichts erspart!; der Anblick soll dir erspart bleiben; diesen Ärger, diese Enttäuschung hättest du dir \ersparen können; sich Geld, 1000 Euro, eine Rücklage \ersparen; \ersparen Sie sich die Mühe; ich will dir die Schilderung der Krankheit \ersparen; du kannst dir jedes weitere Wort \ersparen; er hat 10.000 Euro erspartes Geld auf der Bank

* * *

er|spa|ren <sw. V.; hat:
1. [mhd. ersparn] durch Sparen zusammentragen, erwerben:
einen Notgroschen e.;
ich habe mir ein Häuschen erspart;
erspartes Geld;
<subst. 2. Part.:> von seinem Ersparten leben.
2. (Unangenehmes, eine Mühe o. Ä.) von jmdm. fernhalten; jmdn. mit etw. verschonen:
jmdm. Ärger e.;
diesen Vorwurf kann ich Ihnen nicht e.;
es bleibt einem [aber auch] nichts erspart (ugs.; man muss auch das noch auf sich nehmen);
diesen Umweg hättest du dir e. können;
diese Vorrichtung erspart (erübrigt) viel Arbeit.

* * *

er|spa|ren <sw. V.; hat [1: mhd. ersparn]: 1. a) durch Sparen zusammentragen, erwerben: einen Notpfennig e.; ich habe mir ein Häuschen erspart; erspartes Geld; <subst. 2. Part.:> von seinem Ersparten leben; ∙ b) absparen: Der Spitzbub! ... Fort ist er! Mit allem davongefahren, was ich mir tät am Leibe e. (Schiller, Wallensteins Lager 5). 2. (Unangenehmes, eine Mühe o. Ä.) von jmdm. fern halten; jmdn. mit etw. verschonen: jmdm. eine Aufregung, Ärger e.; diesen Vorwurf kann ich Ihnen nicht e.; ihm ist nichts (keine Mühe, kein Unglück) erspart geblieben; es bleibt einem [aber auch] nichts erspart (ugs.; man muss auch das noch auf sich nehmen); diesen Umweg hättest du dir e. können; diese Vorrichtung erspart (erübrigt) viel Arbeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ersparen — Ersparen, verb. reg. act. 1) Für das einfache sparen, im Oberdeutschen. Weder Mühe noch Fleiß ersparen. Zur Ersparung des Holzes. 2) Durch Sparsamkeit erwerben, übrig behalten. Das habe ich mir am Munde ersparet, im gemeinen Leben. Heut zu Tage… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ersparen — V. (Mittelstufe) eine bestimmte Summe zusammenbringen, nicht ausgeben Synonyme: ansparen, zusammensparen Beispiele: Sie haben viel von ihren Verdiensten erspart. Wir haben uns eine neue Wohnung erspart …   Extremes Deutsch

  • ersparen — er·spa̲·ren; ersparte, hat erspart; [Vt] 1 (sich (Dat)) etwas ersparen eine Summe Geld (oder das Geld für etwas) durch Sparen ansammeln <sich etwas mühsam ersparen>: Sie hatte sich monatlich hundert Mark erspart; Er lebt von seinem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ersparen — 1. ansparen, auf die Seite legen, beiseitelegen, sparen, zurücklegen; (schweiz.): erhausen; (ugs.): auf die hohe Kante legen. 2. abhalten, abwehren, abwenden, behüten, beschützen, bewahren, fernhalten, nicht behelligen, nicht herankommen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ersparen... — alles übrige können Sie sich ersparen ирон.. всё ясно (без комментариев) → alles Übrige können Sie sich ersparen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • ersparen... — alles übrige können Sie sich ersparen ирон.. всё ясно (без комментариев) → alles Übrige können Sie sich ersparen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ersparen — 1. Erspart ist auch erobert. – Sailer, 68; Simrock, 9624. 2. Erspart ist so gut als erworben. – Simrock, 9627; Steiger, 225; Reinsberg III, 18. 3. Erspart ist so gut wie gewonnen, sagte Töffel, da zündete er ein Licht an und spaltete für einen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ersparen — erspare …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ersparen — er|spa|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zufriedenlassen — ersparen, fernhalten, nicht behelligen/belästigen, schenken, sparen, verschonen; (ugs.): in Ruhe lassen, nicht auf den Geist gehen, nicht auf den Wecker fallen/gehen, nicht auf die Nerven fallen/gehen, nicht den Nerv töten, vom Halse halten;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”